In jedem Urlaub geht es für mich auch um die Suche nach DEM Foto. Damit das gelingt, ist die vorherige Recherche wichtig, wo der beste Fotospot zu finden ist. Dabei helfen:
- Soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und die bekannten Foto-Plattformen;
- Google Maps und Apple Maps;
- vor allem Ortsansässige Fotografen;
- Und wenn ich gar nicht mehr weiter weiß: die Google Bildersuche (auch wenn die am wenigsten zu empfehlen ist).
Ich starte normalerweise mit Foto-Plattformen wie Flickr. Dort gibt es zu beinahe jeder größeren Stadt und zu jedem Land zahlreiche Gruppen, durch die ich nach aussagekräftigen Fotos scrolle. Wenn ich dabei Glück habe, ist bei den Fotos ein Geo-Tag hinterlegt, so dass ich direkt weiß, wo dieses Foto entstanden ist – und kenne damit auch den geeigneten Fotospot. Flickr macht es mir dabei aber nicht einfach, weil der Geo-Tag auf Flickr auf eine kaum nachvollziehbare Kartenansicht führt, auf der ich das Foto erst einmal wieder suchen muss. Nichts desto trotz ist das ein guter Anhaltspunkt; wenn der Fotograf nett war, hat er zum Foto in der Beschreibung einen Hinweis auf den Aufnahmeort hinterlassen.

Die Instagram-Ansicht eines Ortes mit geposteten Fotos.
Leichter ist das auf Instagram – ist dort ein Ort hinterlegt, kann ich mich gleich mit anderen Fotos beschäftigen, die an diesem Ort entstanden sind. Der Screenshot oben zeigt die Ansicht eines Ortes auf der Karte mit dort verknüpften Fotos.

Screenshot eines Instagram-Fotos von Robin Oelschlegel.
Viele Social Media-Plattformen bieten die Möglichkeit, Links bzw. Fotos zu speichern. Bei Instagram gibts unter jedem Foto das „Merken“-Icon in Form eines Lesezeichens (siehe im Screenshot links das schwarze Icon rechts unter dem Foto); auch bei Facebook lassen sich Beiträge speichern. Bei Flickr kann ich zumindest durch die Vergabe eines Sterns ein Foto in meine Favoriten-Sammlung legen.
Habe ich einen tollen Foto-Spot gefunden, übertrage ich den Ort (Adresse oder Link zur Karte) sowie eine Verknüpfung zum Bild in Evernote, im Moment für mich die beste App zur Sammlung unterschiedlichster Notizen (verfügbar für macOS, iOS, Android, Windows und als WebApp).
In Evernote habe ich einen Stapel „Locations / Städte“, in dem ich alle relevanten Foto-Spots sammle. In ein paar Wochen geht es endlich mal wieder nach Berlin, es gibt dort also ein Notizbuch „Berlin“ mit vielen Notizen zu Foto-Spots.
Den Ort suche ich mir auf meinem MacBook mit der Karten-App raus; die App biete die tolle Funktionalität, in vielen Städten eine 3D-Ansicht zu aktivieren – so kannst Du Dir sogar noch viel besser vorstellen, ob Blickwinkel und Ausrichtung funktionieren. Beispielhaft zeige ich dir das hier:

Screenshot der Karten-App auf dem MacBook mit 3D-Ansicht des Berliner Fernsehturms.
Ähnlich gut funktioniert das natürlich auch mit Google Maps.
Übrigens: Auch den Fotospot des Titelbildes hier, das die typische Postkarten-Ansicht von Willemstad / Curaçao zeigt, habe ich mir durch entsprechende Recherchen im Vorfeld geplant.
Eine Antwort schreiben